Kellerausbildung

Kellerausbildung

Kellerwände werden hoch beansprucht. Sie tragen die vertikalen Lasten aus den Geschoßdecken und den aufgehenden Wänden über die Fundamente in den Baugrund ab. Bei den Kelleraußenwänden ergibt sich zusätzlich eine Belastung durch horizontalen Erddruck sowie - bei hohem Grundwasserspiegel - durch den Wasserdruck.

Die Ausführung eines Kellers kann entweder in Mauerwerk- oder in Stahlbetonbauweise erfolgen.

Bei der Bemessung von gemauerten Kelleraußenwänden kann auf einen besonderen rechnerischen Nachweis (entsprechend DIN 1053 Teil 1) verzichtet werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Wanddicke d ≥ 24,0 cm
Lichte Höhe der Kellerwand ≤ 2,60 m
Die Kellerdecke wirkt als Scheibe und kann die aus dem Erddruck entstehenden Kräfte aufnehmen
Im Einflussbereich des Erddruckes auf die Kellerwand beträgt die Verkehrslast auf der Geländeoberfläche nicht mehr als 5 kN/m2, die Geländeoberfläche steigt nicht an und die Anschütthöhe ist nicht größer als die Wandhöhe

Stahlbeton wird z.B. bei ungleichmäßigem und weichem Baugrund eingesetzt. Das Kellergeschoß wird als biegungs- und verwindungssteifer Stahlbetonkasten ausgebildet, der wie eine „Wanne“ im Grundwasser wirkt. Sie muss entweder als schwarze oder weiße Wanne wasserundurchlässig hergestellt werden. Eine schwarze Wanne wird von außen mit Bitumenbahnen oder Bitumen und Kunststoffbahnen abgedichtet. Dagegen wird eine weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt. Sie weist einen geringeren Wasserdampf-Diffusionswiderstand auf als eine schwarze Wanne und damit ein besseres Lüftungsverhalten. Weitere Vorteile dieser Konstruktion sind kürzere Bauzeiten, geringere Kosten und geringere Wetterabhängigkeit. Außerdem sind Undichtigkeiten sicherer zu schließen (z.B. durch Injektionen) als Fehlstellen in außenliegenden Abdichtungen. Durch ausreichendes Gewicht muss der Baukörper gegen Aufschwimmen gesichert sein.


Aufbau eines Keller als schwarze bzw. weiße Wanne


1) Gewachsener bindiger Boden
2) Filterschicht
3) Hinterfüllboden
4) Dränagerohr mit Filterkiespackung
5) Magerbetonsteine
6) Sickerplatte oder Sickerschicht
7) Vertikale Abdichtung
8) Horizontale Abdichtung
9) Fixierung des oberen Randes der vertikalen Abdichtung
10) Spritzwassersockeln
11) Stahlbetonwand, wasserundurchlässig
12) Stahlbetonsteine, wasserundurchlässig
13) Betonaufkantung
14) Arbeitsfugenband, PVC
15) Fugenbandhalter
16) Entwässerungsröhrchen
17) Flächenfilter, sandiger Kies
18) Filtersand

A) Schwarze Wanne, Mauerwerksbau mit Streifenfundament und Sohlplatte, Verbindung von horizontaler und vertikaler Abdichtung
B) Weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton
C) Detail der Arbeitsfuge zwischen Stahlbetonsohle und Stahlbetonwand


(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken