Feuchteschutz

Die klimatischen Verhältnisse in unseren Breitengraden, vor allem der Feuchtegehalt in der Luft, erfordern eine sorgfältige Materialauswahl und entsprechende Bauteilkonstruktionen. Dringt Feuchtigkeit in einen Gebäudeteil ein, wird der Wärmeschutz gemindert, wodurch wiederum die Feuchtigkeitsbildung in den Bauteilen weiter begünstigt wird. Durch Nichtbeachtung des Feuchteschutzes entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Streitigkeiten zwischen Mietparteien, Planern und Handwerkern - über nutzer- oder baubedingte Schäden - sind an der Tagesordnung.

Welche Arten von Feuchtigkeit im Gebäude auftreten und wie sie in die verschiedenen Bauteile eindringen können, sind in der folgenden Abbildung dargestellt:

Die entscheidende Frage hierbei ist, ob und wie man die Feuchte, die in der so genannten Tauperiode (d.h. im Winter) in das Bauteil eingedrungen ist, sowie die baulich bedingte Feuchte und die im Inneren des Gebäudes produzierte Feuchte in der Verdunstungsperiode (d.h. im Sommer) wieder aus den Bauteilen herausbekommt. Diese Frage lässt sich in der Regel nur mit Hilfe einer Berechnung beantworten.

Feuchte - Feuchteschutz Arten der Feuchte und ihre Auswirkungen