Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen

Viele der raumlufttechnischen Anlagen im Gebäudebestand arbeiten nicht effizient. Teilweise haben sie einen sehr hohen Stromverbrauch, teilweise lassen sie Raumwärme ungenutzt entweichen. Ausschlaggebend sind hierfür häufig vier Gründe:

Die häufigsten Gründe, die bei raumlufttechnischen Anlagen zu erhöhten Strom- und Raumwärmeverbräuchen etc. führen können, sind in der Tabelle zusammengestellt. Bei der Änderung und Optimierung einer Anlage ist es notwendig, eine mittelfristig wirtschaftliche Lösung zu finden, bei der die Investitionskosten gering gehalten werden und sich zugleich möglichst große Energieeinsparungen sowie ökologische Vorteile ergeben.

Nutzung und Anforderung

Keine bedarfsgerechte Luftmenge

Anlagenlauf- und Schaltzeiten

Kälte- und Wärmeübertragung

Aufwendige Lüftungswege

Ventilatoren

Luftbefeuchtung

Meß-, Steuer- und Regelungstechnik

Taupunkttemperaturregelung bei Luftwäschern

Bedarfsgerechte Luftmengenregulierung

Temperatur und Messfühler

Wartung und Instandhaltung

Aufnahme des Gebäudezustandes und der Anlage

Langszeitnutzung

Nutzungsbedingungen

Bedarfsgerechte Gebäude-/Anlagensimulation

Optimierungsstrategie

Umsetzung

Nachfolgende Tabelle enthält eine Checkliste für eine Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen. Bei allen Planungs- und Ausführungsschritten sollte darauf hingewirkt werden, dass raumlufttechnische Anlagen grundsätzlich nur zur Lufterneuerung und zur Abfuhr innerer Wärmelasten dienen sollen (und nicht z.B. zur punktuellen Schadstoffabfuhr).

Auslegung/Kanalnetz

Auslegung und Aufteilung - Nutzungsbereich

Mehrere Anlagen für ein Gebäude

Zonenregelung

Drehzahlgeregelte Ventilatoren

Luftbefeuchtung

Wärmerückgewinnungssystem

Wärmeübertrager (Erhitzer, Kühler)

Steuerung

Bedienung

Wartung und Instandhaltung